Als Istrien noch bei Österreich war

Die Erschließung des magischen Dreiecks unter dem Doppeladler – von Egbert Peinhopf

Als Istrien noch bei Österreich warDie Halbinsel Istrien ist Schnittpunkt zwischen römischer, byzantinischer, slawischer, venezianischer und kakanischer Vergangenheit. Im Mittelpunkt dieses mit zahlreichen historischen Ansichten versehenen Buchs steht jedoch der Zeitabschnitt zwischen der Ära Napoleons und dem Ende des Ersten Weltkriegs, also jene Zeit, als ganz Istrien ein Teil des Habsburgerreiches war. „Als Istrien noch bei Österreich war“ weiterlesen

Neuerscheinung: Immer der Küste nach – entlang der Adria

Nostalgiereise entlang der kroatischen AdriaEine Nostalgiereise entlang der kroatischen Adria – von Helmut Luther

Als er in Pula über die Uferpromenade schlendert, überkommt Helmut Luther kurz das Gefühl, sich im Ort vertan zu haben. Warum sind hier überall Habsburger-Prachtbauten? Ähnliche Déjà-vu-Erlebnisse hat der Autor viele auf seiner Reise entlang der kroatischen Küste. „Neuerscheinung: Immer der Küste nach – entlang der Adria“ weiterlesen

Kvarner Palace: Ein k.u.k. Palasthotel an der Adria

Kvarner Palace: Ein k.u.k. Palasthotel an der AdriaVor 125 Jahren eröffnete im Seebad Crikvenica, damals Teil der k.u.k. Monarchie, heute in Kroatien gelegen, das Palasthotel Kvarner Palace.

Désirée Vasko-Juhász erzählt die Geschichte des Hotels Kvarner Palace, das alle weltpolitischen Stürme des 20. Jahrhunderts überstanden hat. „Kvarner Palace: Ein k.u.k. Palasthotel an der Adria“ weiterlesen

Von Görz bis Bar

Geschichte und Geschichten von der Österreichischen Riviera – von Josef Mugler

Von Görz bis BarDer Verfasser schildert im Stil eines Reiseführers, was sich im Verlauf der Jahrtausende, besonders aber während jener Epoche, in welcher der Küstenstreifen der adriatischen Ostküste von Görz bis Bar zum Kaiserreich Österreich gehörte, hier zugetragen hat, was die Menschen geprägt hat und worüber heute noch erzählt wird.

Angesprochen werden Leserinnen und Leser, die nicht nur zum Baden im Meer in diese Region fahren, sondern auch an der Geschichte und Kultur interessiert sind. Wie hier immer wieder Abendland und Morgenland aufeinander prallten, wird mit großer Sachkenntnis, aber leicht verständlich und unterhaltsam präsentiert. „Von Görz bis Bar“ weiterlesen