Vortrag: „The Border Paradox of Neum, Bosnia and Herzegovina“

Österreichische Akademie der WissenschaftenDer Sozialanthropologe Stef Jansen von der Universität Manchester hält am 6. Juni 2019 an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften einen Vortrag über den bosnisch-herzegowinische Korridor bei Neum

Der bosnisch-herzegowinische Korridor bei Neum entstand vor 300 Jahren als ein osmanischer Puffer zwischen den Republiken Venedig und Ragusa.

„Vortrag: „The Border Paradox of Neum, Bosnia and Herzegovina““ weiterlesen

Neuerscheinung: Montenegrinische Flottillen im Balkankrieg und im Ersten Weltkrieg

René Greger veröffentlicht in der September-Ausgabe des Marine-Nachrichtenblatts einen Artikel über die „Montenegrinische Flottillen im Balkankrieg und im Ersten Weltkrieg“

Greger, Rene: Montenegrinische Flottillen im Balkankrieg und im Ersten Weltkrieg, in: Marine-Nachrichtenblatt, Ausgabe 18, September 2015.

Link: Das Marine-Nachrichtenblatt kann hier bestellt werden!

Erster Weltkrieg von 1911 bis 1923: Die Perspektive des Osmanischen Reiches

1914 bis 1918, die Daten, die wir in Deutschland als Beginn und Ende des Ersten Weltkriegs erinnern, beschreiben eigentlich nur die Situation in Westeuropa.

Prof. Dr. Markus Koller, Historiker an der Ruhr-Universität Bochum, bevorzugt eine globalere Perspektive.

Prof. Dr. Markus Koller erforscht die Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei.
Prof. Dr. Markus Koller erforscht die Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei (© RUBIN, Damian Gorczany)

In RUBIN, dem Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität, berichtet er, warum der Erste Weltkrieg im Osmanischen Reich wesentlich länger dauerte als vier Jahre.

Balkankriege weisen ähnliche Merkmale auf wie die Jahre 1914 bis 1918 „Erster Weltkrieg von 1911 bis 1923: Die Perspektive des Osmanischen Reiches“ weiterlesen