Reiseerinnerungen aus drei Erdteilen – insbesondere aus Palästina von Otto Tutschke 1895

Reiseerinnerungen aus drei Erdteilen – insbesondere aus Palästina von Otto Tutschke 1895Ein umfassendes Nachwort informiert über Otto Tutschke, seine große Reise mit dem Österreichischen Lloyd in das Heilige Land und die Orientfotografie der damaligen Zeit.

Im Sommer 1895 unternahm der 41-Jährige Otto Tutschke, Pfarrer in Friedersdorf bei Zittau, die Reise seines Lebens. Der sagenumwobene Orient und vor allem die Heilige Stadt ­Jerusalem waren sein Ziel. „Reiseerinnerungen aus drei Erdteilen – insbesondere aus Palästina von Otto Tutschke 1895“ weiterlesen

Neuer Blick auf Geschichte und städtische Kultur der Hafenstädte des östlichen Mittelmeers

Port Cities of the Eastern MediterraneanIn seinem kürzlich veröffentlichten Buch, “Port Cities of the Eastern Mediterranean. Urban Culture in the Late Ottoman Empire” (Cambridge University Press 2020), erforscht Malte Fuhrmann unterschiedliche Aspekte derGeschichte von Hafenstädten im östlichen Mittelmeer zur Zeit des Osmanischen Reichs. Er beleuchtet unter anderem ihre Anpassung an europäische Praktiken, Formen der Unterhaltung und ihren Kosmopolitismus.

Hafenstädte im östlichen Mittelmeer wie Konstantinopel (das heutige Istanbul), Smyrna (Izmir), oder Salonica (Thessaloniki) übten schon immer eine gewisse Faszination auf die Menschen aus. „Neuer Blick auf Geschichte und städtische Kultur der Hafenstädte des östlichen Mittelmeers“ weiterlesen

Reise nach Jerusalem: Franz Joseph – Politiker, Pilger, Privatier

Reise nach Jerusalem Franz Joseph – Politiker, Pilger, PrivatierFranz Joseph I. reist nicht gern; schon gar nicht zu Meere. Im Herbst 1869 aber muss es sein. Es steht viel auf dem Spiel.

Eben erst war ein Krieg verloren und die Donaumonarchie muss sich neu erfinden. Ihr Schwerpunkt verlagert sich in Richtung der ungarischen und slawischen Völker.

Der Deutsche Bund zeigt Risse; Frankreich bekundet Interesse, der neue Partner an Habsburgs Seite zu sein. „Reise nach Jerusalem: Franz Joseph – Politiker, Pilger, Privatier“ weiterlesen

Neuerscheinung: Between Grain and Oil

From the Azov to the Caucasus: the port-cities of the eastern coast of the Black Sea, late 18th – early 20th centuryFrom the Azov to the Caucasus: the port-cities of the eastern coast of the Black Sea, late 18th – early 20th century

Gelina Harlaftis, Victoria Konstantinova, Igor Lyman, Anna Sydorenko and Eka Tchkoidze (eds)

This is the third volume out of the 14 books to be published from the “Black Sea project”; a collaboration of Greek, Ukrainian, Russian and Georgian scholars. „Neuerscheinung: Between Grain and Oil“ weiterlesen

Forschungs- und Ausstellungsprojekt zur Wahrnehmung des Fremden in der frühen Reisefotografie

Gisela Parak
Gisela Parak (Bildquelle: DSM)

Fotografisch festgehaltene Erinnerungen der Norwegenreisen Kaiser Wilhelms II., aber auch der ersten Orient- und Nordland-Kreuzschifffahrten des Schiffs AUGUSTA VICTORIA stehen exemplarisch für den stetig wachsenden fotografischen Bildermarkt des ausgehenden 19. Jahrhunderts.

Aufnahmen wie diese analysiert PD Dr. Gisela Parak am Deutschen Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte im Rahmen des Forschungsprojekts „Das Andere sehen?“. Das damit verbundene Ausstellungsprojekt wird durch den Aktionsplan Leibniz-Forschungsmuseen gefördert. „Forschungs- und Ausstellungsprojekt zur Wahrnehmung des Fremden in der frühen Reisefotografie“ weiterlesen