Das Buch über den aus Wien stammenden Fotografen Franz Laforest und seinen Reiseführer zu den Buchten von Kotor von 1898
„Neuerscheinung zu Franz Laforest: Die Bocche di Cattaro 1898“ weiterlesen
Österreichische Marine-Bibliographie
Bibliographie und Forschungsnotizen zur Geschichte der österreichischen Kriegsmarine und Schifffahrt
Montenegro (serb. Crnagora, spr. zrnagōra, türk. Karadagh, »schwarzes [d.h. wildes, ungastliches] Gebirge«), unabhängiges slaw. Fürstentum am Adriatischen Meer, zwischen der Südspitze Dalmatiens, der Herzegowina, Altserbien und Albanien (Meyers Großes Konversations-Lexikon, Leipzig 1908)
Das Buch über den aus Wien stammenden Fotografen Franz Laforest und seinen Reiseführer zu den Buchten von Kotor von 1898
„Neuerscheinung zu Franz Laforest: Die Bocche di Cattaro 1898“ weiterlesen
Im Fidelitas Verlag erscheint in Kürze der Band über den Fotografen Franz Thiard de Laforest (1838-1911) und seinen Reiseführer zu den Buchten von Kotor.
Franz Thiard de Laforest wurde 1838 in Wien geboren, absolvierte eine Ausbildung zum Kaufmann, ließ sich aber bereits Anfang der 1860er Jahre als Fotograf an der Küste der Adria nieder. Dalmatien wurde zu seiner neuen Heimat, der er ein Leben lang verbunden blieb. Er betrieb Fotoateliers in allen wichtigen Küstenstädten, nur Anfang der 1880er Jahre verließ er Dalmatien für ein paar Jahre, um in Mostar zu leben und zu arbeiten.
The exhibition „Boka Bay caught by the eye of Laforest“ will show Boka in all its beauty, photographed in every season. The exhibition opens on September 29, 2018
Family Laforest has recorded and left for future generations the untouched beauty of the nature of the Bay, medieval and contemporary architecture. „Boka Bay caught by the eye of Laforest“ weiterlesen
The ultimate hiking book for the Bay of Kotor, describing 12 great walks and 1 boat trip to visit 17 iconic fortresses. With 240 images and GPS waypoints, this is the essential fortress-visiting companion, and also a fascinating source of information for Geocaching enthusiasts. „The Austro-Hungarian Fortresses of Montenegro“ weiterlesen
Die k.u.k. Postverwaltung war die erste nationale Behörde, die bereits 1869 die Verwendung sogenannter Correspondenzkarten im Postverkehr gestattete. 1885 wurde auch die mit einem Bilddruck auf der Rückseite versehene Ansichtskarte offiziell zugelassen.