
Eine Führung im Naturhistorischen Museum Wien am Sonntag, 13. Oktober 2019, um 15:30 Uhr mit Brigitta Schmid und Robert Pils „Die Novara-Expedition (1857-1859) und die „Ausbeute“ für das NHM Wien“ weiterlesen
Österreichische Marine-Bibliographie
Bibliographie und Forschungsnotizen zur Geschichte der österreichischen Kriegsmarine und Schifffahrt
Die kaiserlichen Sammlungen der k.k. Hof-Naturalienkabinette fanden im 1889 eröffneten k.k. Naturhistorischen Hof-Museum ihre Heimat. Die Sammlungen wurden im 19. Jahrhundert wesentlich durch Expeditions- und Forschungsreisen auf Schiffen der k.(u.)k. Kriegsmarine bereichert.
[caption id="attachment_1913" align="alignnone" width="1171"]Dementsprechend finden sich viele Dokumente zur Geschichte der Forschungsreisen im Archiv des Museums, vor allem die „Novara-Tagebücher“, eine Sammlung von Tagebüchern von Teilnehmern der Weltumsegelung.
Das Naturhistorische Museum Wien ist mit etwa 30 Millionen Sammlungsobjekten und etwa 850.000 Besuchern im Jahr 2019 eines der bedeutendsten naturwissenschaftlichen Museen der Welt.
Eine Führung im Naturhistorischen Museum Wien am Sonntag, 13. Oktober 2019, um 15:30 Uhr mit Brigitta Schmid und Robert Pils „Die Novara-Expedition (1857-1859) und die „Ausbeute“ für das NHM Wien“ weiterlesen
Am 26. August 1859 um 11 Uhr mittags lief das Forschungsschiff „Novara“ unter dem Donner der Kanonen in den Hafen von Triest ein.
Nach 551 Tagen und 51.886 zurückgelegten Seemeilen, die die Besatzung über Südamerika, Afrika, Indien, China und Australien rund um den Erdball führten, war damit die erste und einzige Weltumsegelung der Österreichischen Marine zu Ende. „Jubiläumstagung: 250 Jahre Humboldt – 160 Jahre Weltumsegelung der Novara“ weiterlesen
Zum Jubiläum der großen österreichischen Brasilien-Expedition veranstaltet das Naturhistorische Museum Wien am 6. November 2017 ein Symposium mit fünf Vorträgen und einer Filmpremiere.
Im Jahr 1817 startete das größte je von Österreich durchgeführte Forschungsunternehmen in Amerika überhaupt, das bis 1835 andauerte. Seither befinden sich jene Kollektionen, die von den österreichischen Naturforschern der Brasilienexpedition stammen, in den Sammlungen des Naturhistorischen Museums Wien und des kürzlich wiedereröffneten Weltmuseums.
14 Forscher und Maler nahmen an der 1817 gestarteten Forschungsreise teil. Die Sammlungen, die damals nach Wien gesandt wurden, bildeten den Grundstock des Naturhistorischen Museums Wien.
Am 30. April 2016 wurde im NHM Wien ein bedeutender Schenkungsvertrag unterzeichnet: die Nachfahren nach Ferdinand von Hochstetter (30.04.1829 – 18.07.1884) haben die „Hochstetter Collection Basel“ des ersten Intendanten des heutigen Naturhistorischen Museums Wien an das Haus am Ring übergeben. „Der Nachlaß von Ferdinand von Hochstetter (1829-1884) geht an das Naturhistorische Museum Wien“ weiterlesen