Erwin Graf Dubsky: Weltumrundung mit der Korvette Erzherzog Friedrich 1874-1876

Erwin Graf Dubsky. Weltumrundung mit der Korvette Erzherzog Friedrich 1874-1876

Das von Filip Suchomel herausgegebene Buch präsentiert die bisher unveröffentlichten persönlichen Erinnerungen des Korvettenkapitäns Erwin Graf Dubsky.

Erwin Graf Dubskys zweibändiges Manuskript befindet sich in den Sammlungen der Bibliothek des Schlosses Lysice in Tschechien. Das fast 1.500 Seiten starke, in deutscher Sprache verfasste Tagebuch, entstand während Dubskys Weltumrundung 1874-1876, als er als Offizier an Bord der Corvette Erzherzog Friedrich diente. „Erwin Graf Dubsky: Weltumrundung mit der Korvette Erzherzog Friedrich 1874-1876“ weiterlesen

Mit frechem Pinsel. Eduard Dworak karikiert das k.u.k. Marineleben

Mit frechem Pinsel. Eduard Dworak karikiert das k.u.k. MarinelebenDieter Winkler widmet sein neuestes Buch dem Hobby-Karikaturisten Eduard Dworak und seinen humoristischen Postkarten mit Motiven der k.u.k. Kriegsmarine

Eduard Dworak kam am 27. Februar 1876 in Auspitz (Mahren) zur Welt. Er wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf, sein Vater war Handwerker. Der junge Eduard absolvierte die technische Hochschule in Brünn mit vorzüglichem Erfolg. „Mit frechem Pinsel. Eduard Dworak karikiert das k.u.k. Marineleben“ weiterlesen

Dampfer unter dem Doppeladler

Dampfer unter dem DoppeladlerHandelsschiffe und Reedereien in der Habsburgermonarchie – von Gregor Gatscher-Riedl

Der Historiker Gregor Gatscher-Riedl präsentierte am 27. Oktober 2022 sein neues Buch „Dampfer unter dem Doppeladler“ in den Räumlichkeiten des Marineverbands Wien. „Dampfer unter dem Doppeladler“ weiterlesen

Als Istrien noch bei Österreich war

Die Erschließung des magischen Dreiecks unter dem Doppeladler – von Egbert Peinhopf

Als Istrien noch bei Österreich warDie Halbinsel Istrien ist Schnittpunkt zwischen römischer, byzantinischer, slawischer, venezianischer und kakanischer Vergangenheit. Im Mittelpunkt dieses mit zahlreichen historischen Ansichten versehenen Buchs steht jedoch der Zeitabschnitt zwischen der Ära Napoleons und dem Ende des Ersten Weltkriegs, also jene Zeit, als ganz Istrien ein Teil des Habsburgerreiches war. „Als Istrien noch bei Österreich war“ weiterlesen