Neu erschienen: Zeittafel der maritimen Kriegsereignisse der k.u.k. Kriegsmarine 1917

Zeittafel der maritimen Kriegsereignisse der k.u.k. Kriegsmarine 1917
Zeittafel der maritimen Kriegsereignisse der k.u.k. Kriegsmarine 1917

Die Zeittafel führt die Aktionen der k.u.k. Kriegsmarine und der Gegner in kompakter Form an.

Wegen der Intensivierung des Seekrieges in der Adria 1917 hat sich die Zahl der Eintragungen gegenüber Band I (1914–16) derart erhöht, daß dieses Jahr in einem Einzelband dargestellt wird. „Neu erschienen: Zeittafel der maritimen Kriegsereignisse der k.u.k. Kriegsmarine 1917“ weiterlesen

The Austro-Hungarian Fortresses of Montenegro

The Austro-Hungarian Fortresses of MontenegroThe ultimate hiking book for the Bay of Kotor, describing 12 great walks and 1 boat trip to visit 17 iconic fortresses. With 240 images and GPS waypoints, this is the essential fortress-visiting companion, and also a fascinating source of information for Geocaching enthusiasts. „The Austro-Hungarian Fortresses of Montenegro“ weiterlesen

Neuerscheinung: Hansa-Brandenburg Seaplanes

Neuerscheinung: Hansa-BrandenburgBand 3: Aircraft of WWI – Monoplane Seaplanes

This book describes and illustrates the development of Brandenburg monoplane seaplanes in WWI with text, 460 photos (21 in color), 38 color profiles, 7 factory and SVK 3-view drawings, production quantities and serial numbers of aircraft, and aircraft dimensions and performance specifications. „Neuerscheinung: Hansa-Brandenburg Seaplanes“ weiterlesen

Neuerscheinung: Montenegrinische Flottillen im Balkankrieg und im Ersten Weltkrieg

René Greger veröffentlicht in der September-Ausgabe des Marine-Nachrichtenblatts einen Artikel über die „Montenegrinische Flottillen im Balkankrieg und im Ersten Weltkrieg“

Greger, Rene: Montenegrinische Flottillen im Balkankrieg und im Ersten Weltkrieg, in: Marine-Nachrichtenblatt, Ausgabe 18, September 2015.

Link: Das Marine-Nachrichtenblatt kann hier bestellt werden!

Erster Weltkrieg von 1911 bis 1923: Die Perspektive des Osmanischen Reiches

1914 bis 1918, die Daten, die wir in Deutschland als Beginn und Ende des Ersten Weltkriegs erinnern, beschreiben eigentlich nur die Situation in Westeuropa.

Prof. Dr. Markus Koller, Historiker an der Ruhr-Universität Bochum, bevorzugt eine globalere Perspektive.

Prof. Dr. Markus Koller erforscht die Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei.
Prof. Dr. Markus Koller erforscht die Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei (© RUBIN, Damian Gorczany)

In RUBIN, dem Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität, berichtet er, warum der Erste Weltkrieg im Osmanischen Reich wesentlich länger dauerte als vier Jahre.

Balkankriege weisen ähnliche Merkmale auf wie die Jahre 1914 bis 1918 „Erster Weltkrieg von 1911 bis 1923: Die Perspektive des Osmanischen Reiches“ weiterlesen