The Britonian Research Project: British and Ionian Maritime History (1750-1850)

New approaches of British and Ionian presence in ports and grain-markets of the Russian Black Sea and the Danube (mid-18th – mid-19th century)

The present book is the result of a three-year research project under the title British and their Ionian Subjects in the Port-Cities and Grain Markets of the Black Sea and the Danube: penetration, settlement, integration (late 18th – mid-19th centuries). „The Britonian Research Project: British and Ionian Maritime History (1750-1850)“ weiterlesen

Port cities of the Western Black sea coast and the Danube

Port cities of the Western Black sea coast and the DanubeWirtschafts- und Sozialgeschichte der westlichen Schwarzmeerküste und der unteren Donau – und Österreich hatte mit dem Lloyd und der DDSG einen großen Anteil daran: Port Cities of the Western Black Sea Coast and the Danube. „Port cities of the Western Black sea coast and the Danube“ weiterlesen

Erster Weltkrieg von 1911 bis 1923: Die Perspektive des Osmanischen Reiches

1914 bis 1918, die Daten, die wir in Deutschland als Beginn und Ende des Ersten Weltkriegs erinnern, beschreiben eigentlich nur die Situation in Westeuropa.

Prof. Dr. Markus Koller, Historiker an der Ruhr-Universität Bochum, bevorzugt eine globalere Perspektive.

Prof. Dr. Markus Koller erforscht die Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei.
Prof. Dr. Markus Koller erforscht die Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei (© RUBIN, Damian Gorczany)

In RUBIN, dem Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität, berichtet er, warum der Erste Weltkrieg im Osmanischen Reich wesentlich länger dauerte als vier Jahre.

Balkankriege weisen ähnliche Merkmale auf wie die Jahre 1914 bis 1918 „Erster Weltkrieg von 1911 bis 1923: Die Perspektive des Osmanischen Reiches“ weiterlesen